museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 414
Nach (Jahr)1901x
Vor (Jahr)2000x
SchlagworteSteinbruchx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Ölbild: Bossierer im Steinbruch Hengstberg

Kreismuseum Grimma Gemäldesammlung [VI 57 K1]
Ölbild: Bossierer im Steinbruch Hengstberg (Kreismuseum Grimma RR-F)
Herkunft/Rechte: Kreismuseum Grimma (RR-F)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ein Bossierer beim Zuschlagen von Pflastersteinen im Steinbruch Hengstberg bei Grimma. Er steht vor seiner kleinen Bossierhütte. Im Hintergrund sind die Gebäude des Hartsteinwerkes zu sehen. 1852 kam es zur Eröffnung des ersten größeren Steinbruchs am Hengstberg, der ab 1881 mit dem Pachtvertrag zwischen Platzmann und Hermann Weishorn einen gezielten Abbau erfuhr. Weishorn war am Bau der Eisenbahnstrecke Leipzig-Döbeln beteiligt und bevorzugte Schotter vom Hengstberg. Anfang des 20. Jahrhunderts waren bis zu 140 Arbeiter im Steinbruch beschäftigt. Es wurden Pflastersteine, Bordkantensteine u.a. hergestellt. Bis 1945 verblieb der Steinbruch im Besitz der Familie Laue und wurde dann ein Treuhandbetrieb. Ab 1947 wurden die beiden Hohnstädter Werke als VEB Quarzporphyr und Betonwerk Hohnstädt geführt. Später kam es zu weiteren Zusammenlegungen mit anderen Steinbrüchen, die dann zum VEB Vereinigte Hartsteinwerke Hohnstädt gehörten. Der Hengstberg erhob sich ursprünglich 204 Meter hoch.

Material/Technik

Pappe / Ölmalerei

Maße

Höhe: Rahmen: 45 cm; 42 cm / Breite: Rahmen: 56 cm; 53 cm

Kreismuseum Grimma

Objekt aus: Kreismuseum Grimma

Das Museum befindet sich im historischen Stadtkern Grimmas. Es wurde 1901 auf Initiative des ´Geschichts- und Altertumsvereins Grimma´ in der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.